Rechtsgrundlagen
Hier finden Sie immer aktuell die Rechtsgrundlagen des Landes Rheinland-Pfalz und des Rhein-Pfalz-Kreises.
Corona-Impfung
Infos zum Ablauf der Corona-Impfung erhalten Sie immer aktuell unter https://corona.rlp.de/de/themen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/
Die Rathäuser in der Verbandsgemeinde Rheinauen haben ihre Türen geschlossen!
Alle Infos finden Sie hier.
Tel.: 06236 4182-0
E-Mail:
Allgemeine Telefonnummer des Rathaus: 06236 4182-0
Unserer Ansprechpartner in der Verwaltung können Sie auch hier einsehen.
Unsere zuständige Gesundheitsbehörde, ist die
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Gesundheitswesen
Gesundheitsamt
Dörrhorststraße 36
67059 Ludwigshafen
Bürgertelefon des Gesundheitsamtes
Unter der Telefonnummer 0621 5909 5800 sind die Beraterinnen und Berater des Bürgertelefons ab sofort durchgängig in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr erreichbar und stehen den Bürgerinnen und Bürgern telefonisch zur Verfügung.
Hotline des Landes
Das Land Rheinland-Pfalz hat eine Hotline eingerichtet und ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr unter 0800 575 8100 erreichbar.
Wie verhalte ich mich bei Symptomen?
Bei Krankheitssymptome wie Husten, Fieber oder Atemnot bitte Telefonkontakt herstellen mit:
24-Stunden Hotline Tel. 0800 99 00 400 oder Kontakt über Hausarzt/Hausärztin.
Diese Hotline oder der Hausarzt/ die Hausärztin leitet bei begründetem Verdacht auf das Coronavirus die weitere Diagnostik und Behandlung ein - in einer der Fieberambulanzen. Weiterhin bestehen bleibt der Patientenservice Tel. 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung für einen Hausbesuch.
Hier finden Sie eine Übersicht des Rhein-Pfalz-Kreises, die aufzeigt wo Sie Hilfe erhalten:
https://www.rhein-pfalz-kreis.de/kv_rpk/Coronavirus/Hier%20geht%20es%20medizinische%20Hilfe_V3.0.pdf
Experten sind sich einig, dass wir ALLE zur Bekämpfung bzw. Eindämmung der Virusverbreitung beitragen können, in dem man seine persönliche Hygiene optimiert und sich an einfache Verhaltensweisen hält. Zu Präventionszwecken sensibilisieren wir sowohl Mitarbeitende als auch Bürgerinnen und Bürger mit Informationen zu hygienischen Vorsichtsmaßnahmen und gibt Tipps, um die Gefahr potenzieller Virusinfektionen möglichst gering zu halten. Die Verwaltung orientiert sich hierbei an den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts, das seinerseits entsprechende Handreichungen veröffentlicht.