FERIENBETREUUNG der OG WALDSEE
Zur Anmeldung
Die Ortsgemeinde Waldsee bietet seit Jahren eine eigene Ferienbetreuung in den gesamten sechs Wochen der Sommerferien an.
Den Kindern wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten:
(Verschiedene Sport, Spiel- und Bastelangebote zu unterschiedlichen Themen in Zusammenarbeit mit Vereinen in der Umgebung.)
Teilnahme:
An der Ferienbetreuung können Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren teilnehmen.
Voraussichtlich findet die Ferienbetreuung in Kleingruppen von circa 12-15 Kindern statt. Ihre Kinder können ausschließlich für ganze Wochen angemeldet werden.
Ort / Uhrzeit der Ferienbetreuung:
Die Ferienbetreuung findet von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 - 16:00 Uhr auf dem Schulgelände der Hermann Gmeiner Schule, Schifferstadter Str. 2 in Waldsee statt.
Bitte benutzen Sie den Eingang am grünen Tor zum Schulhof, Schulstraße.
Täglicher Ablauf:
- ab 8:00 Uhr Anmeldung und freies Spiel
- ab 09:00 Uhr Beginn des Ferienprogramm
- circa 12:00 Uhr Mittagessen
- ab circa 15:30 Uhr Abholung (gemäß Tagesprogramm)
(bitte geben Sie ggf. Ihrem Kind ein Frühstück mit)
BETREUUNG/GRUPPE
Zwei Betreuer*innen betreuen eine Gruppe aus maximal 12-15 Kindern.
An- und Abmeldung der täglichen Ferienbetreuung:
Die tägliche An- und Abmeldung findet auf dem Schulgelände durch die Ferienbetreuer statt. Mit der Abmeldung endet die Aufsichtspflicht der Ferienbetreuer.
Kann Ihr Kind an der Ferienbetreuung nicht teilnehmen oder kommt später, informieren Sie uns spätestens bis 08:30 Uhr.
Die Telefonnummer lautet: 0179 2580066
Mitbringen:
Für die Ferienbetreuung möchten wir Sie bitten Ihrem Kind täglich einen Rucksack mitzugeben mit:
- Badebekleidung bei heißen Tagen für Wasserspiele auf dem Schulgelände
- Handtuch
- Eigene, beschriftete Trinkflasche - vor Ort wird diese mit Wasser oder Tee aufgefüllt
- Sonnenschutz, Mückenschutz
- Ersatzkleidung
- Sportkleidung und -schuhe an den Tagen, an den Aktionen in der Sporthalle geplant sind
- Wettergerechte Kleidung, welche auch schmutzig werden kann - wir werden soweit wie möglich unser Aktivitäten im Freien durchführen.
Bitte geben Sie ggf. Ihrem Kind ein Frühstück mit.
Für persönliche Gegenstände (Spiel- und Wertsachen, Kleidung) wird keine Haftung übernommen. Wir bitten Sie, dass ihr Kind keine elektronischen Geräte mitbringt.
Kosten 2023:
Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt:
- für das 1. Kind 60 €/Woche
- für das 2. und jedes weitere Kind der Familie 50 €/Woche
- im Kostenbeitrag ist das Mittagessen einschließlich Getränke enthalten, sowie frisches Obst am Vor- und Nachmittag
Anmeldung:
Sie können Ihr/e Kind/er zur Ferienbetreuung anmelden. Die Abgabefrist der Anmeldungen ist der 26.05.023.
Die Anmeldungen können durch Zusendung des vollständig ausgefüllten Anmeldebogens vorzugsweise per Mail an Ferienbetreuung@waldsee.de erfolgen oder alternativ durch Einwurf des Anmeldebogens in den Briefkasten des Rathauses z. Hd. Kerstin Knörrich.
Anmeldung: Anmeldungsbogen 2023
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Bitte senden Sie uns an folgende Email Adresse: Ferienbetreuung@waldsee.de
Finanzielle Förderung
Ziel des Bildungspaketes (Leistungen für Bildung und Teilhabe) ist es, Kindern sowie auch Jugendliche und jungen Erwachsenen aus finanziell schwachen Familien die notwendigen Bildungs- und Weiterbildungsangebote nicht vorzuenthalten. Ein aktueller Bezug von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz muss hierfür vorliegen. Als Eltern haben Sie somit die Möglichkeit eine finanzielle Förderung für Ihre Kinder zu beantragen. Die Förderung betrifft unter anderem die Teilhabe der Kinder am sozialen und kulturellen Leben, z. B. für Vereins-, Kultur- oder Ferienangebote.
Leistungen für Bildung und Teilhabe erhalten Sie auf Antrag. Diese müssen gesondert beantragt werden – jede Leistung für sich sowie für jedes Kind einzeln.
Die entsprechenden Antragsvordrucke und weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen, Frau Jennifer Grundmann, Mail: jennifer.grundmann@vg-rheinauen.de oder Telefon: 06236 / 4182 – 319 oder direkt bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Frau Jessica Sukale, Mail: jessica.sukale@kv-rpk.de oder Telefon: 0621 / 5909 – 2250.