WAld-Kita "Baumkinder" Waldsee
Wir sind die neue Waldkita
In unserer Waldkita können bis zu 30 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden. Wir sind von Montag bis Freitag von 7:00 bis 15:30 Uhr bei jedem Wetter im Wald unterwegs. Betreut werden die Kinder von 7 Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen, diese sind:
- Natur und Walderzieher
- Forstwirtin
- Anleiterin für Auszubildende
- Kindheitspädagogin
Dazu bilden wir eine Erzieherin in Teilzeit aus.
Zurzeit sind wir noch im Aufbau der Kita und gewöhnen viele neue Kinder ein. Doch schon jetzt merken wir täglich welche Freude die Kinder im Wald haben.
So erreichen Sie uns:
Leitung: Mareike Schwarz
Tel.: 01575 8151762
E-Mail: waldkita@waldsee.de
Ihr Wald-Team
Es geht los

Endlich hat die Waldkita geöffnet, seit dem 22. August wächst die Gruppe von zunächst 5 auf mittlerweile 19 Waldkinder. Die Kinder erkunden täglich von 7:00 bis 15:30 Uhr den Wald und seine Bewohner. Sie lernen immer wieder neue Tiere, wie Schnecken, Schmetterlinge und Käfer kennen. Das ein oder andere Kind konnte sogar schon ein Reh und eine kleine Maus sichten. Die nähere Umgebung wurde auch schon entdeckt, dort haben die Kinder unteranderem Pferde und Suffolk Schafe kennen gelernt. Auf den Wegen werden fleißig Eicheln, Stöcke und Blätter gesammelt. Diese dienen dann als Spielmaterialien für zum Beispiel einen Kaufladen, die Feuerwehr, Rettungssanitäter oder Polizist. Die selbstgesammelten Wallnüsse werden mit Spezialwerkzeug geknackt und als Snack für Zwischendurch genascht.
Immer mal wieder wurde ein kleiner Ausflug zu der Kita-Baustelle gemacht um zu beobachten was passiert und so war ein Highlight die Lieferung des ersten Kita-Wagens am 05. Oktober. Auch wenn er noch nicht am endgültigen Platz steht, haben sich alle gefreut zuschauen zu können, wie er in den Wald gezogen wurde. Der zweite Gruppenwagen sowie der Versorgungs- und Teamwagen werden Mitte Oktober geliefert. Es bleibt also weiterhin spannend im Waldkindergarten.
Regentage bei uns im Wald

Wir vom Waldkindergarten sind bei jedem Wetter draußen, egal ob bei gleißendem Sonnenschein oder Regenguss wie aus Eimern.
Denn wir Waldkinder sind bestens ausgerüstet für den Regen: Mit Gummistiefeln, Matschhosen und Regenjacken bewaffnet stört uns das kalte Nass von oben gar nicht - im Gegenteil, der Regen bringt viele Vorteile mit!
Nicht nur für den Wald, der endlich wieder trinken kann, auch wir können uns freuen:
Wenn es regnet, kommen viele, kleine spannende Waldbewohner ans Licht, die sich bei Sonnenschein verstecken. Allen voran Schnecken mit und ohne Haus, aber auch Asseln und andere Käfer. Und wir haben schon Spannendes beobachten können an Regentagen: wie die Schnecken kopfüber an den Bäumen entlang kriechen, wie sie Pilze fressen oder ihr großes Atemloch öffnen... Gerade bei Spaziergängen, die uns trotz der Nässe schön warm halten, treffen wir viele Insekten an.
Und noch etwas Tolles bringt der Regen mit sich: Pfützen und Matsch! Was gibt es schöneres, als mit vollem Tempo durch eine knöcheltiefe Pfütze zu rennen? Lasst uns schauen, wer am höchsten spritzen kann! Und wenn die ausgetrocknete Erde endlich wieder Wasser bekommt und zu wunderbar formbarem Lehm wird, ist fleißiges Buddeln und Graben angesagt. Hier bleiben keine Hände sauber!
Kartenspiele wie UNO haben wir in wasserfester Form und müssen daher auch bei Regen nicht auf eine Partie verzichten, wenn es mal etwas gemütlicheres sein darf.
Am Ende eines Regentages sind wir vielleicht voller Matsch und manchmal auch ein wenig nass, aber dafür haben wir eine tolle Zeit im Wald verbracht.
Wie wir zu unserem Namen kamen:
Bei der Namensfindung war es für uns wichtig, dass unsere ersten Waldkinder bei dieser Entscheidung mitwirken. Zuerst haben wir Erzieher schon einige Brainstorm-Versuche unternommen und dabei festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, einen Waldkindergarten-Namen zu finden, der nicht so häufig ist und zu uns passt. Als wir in gemütlicher Runde zum Frühstück im Morgenkreis zwischen vielen kleinen Baumsprösslingen saßen, fragten wir schließlich die Kinder. Auch den Kindern viel es gar nicht so leicht sich etwas einfallen zu lassen. Pragmatisch wie Kinder sind, kam zuerst der Vorschlag „Waldkindergarten“ und dann „Waldbaumkinder“. Bei dem Wort „Baumkinder“ dachten wir sofort an unser Kinderbuch von Peter Wohlleben „Weißt du wo die Baumkinder sind?“, indem es um wildwachsende Baumsprösslinge geht. Solche wie diese zwischen denen wir gerade saßen. Als wir länger darüber nachdachten, fanden wir den Namen „Baumkinder“ in vielerlei Hinsicht passend: Zum einen, weil hier in diesem Wald und auch an unserem Kitaplatz viele Baumsprösslinge wachsen und unsere Kinder für uns wie Sprösslinge sind, die sich hier im Wald frei entfalten können. Zum anderen haben unsere Kinder einen ganzheitlichen Bezug und eine intensive Beziehung zu den Bäumen. Um diese Beziehung hervorzuheben und weil uns dieser Name für einen Waldkindergarten noch nicht begegnet ist, haben wir uns einstimmig dazu entschlossen unseren Waldkindergarten „Baumkinder Waldsee“ zu taufen.
Eröffnungsfeier
Tag der offenen Tür

Am 19.12.2022 wurde unsere Waldkita offiziell eröffnet. Dazu fand ab 14:30 Uhr ein Tag der offenen Tür für alle Interessierten statt. Hier konnten alle Besucher unsere Kita-Wägen und das Gelände drum herum frei erkunden. Unser Elternausschuss und die Gemeinde brachten ein reichhaltiges Buffet das von Kuchen und Kinderpusch über Croissants und Brezeln bis hin zum Obst reichte.
Gegen 16:00 Uhr folgte ein kurzes Programm für alle Besucher und alle Verantwortlichen die tatkräftig am Entstehen unserer Waldkita beteiligt waren. Unsere Waldkinder stimmten mit dem Begrüßungslied ein. Darauf folgte die Ansprache von unserer Bürgermeisterin Claudia Klein, die Verantwortlich für die Entstehung der Waldkita ist. Im Anschluss an Claudia Klein hielt unsere Leitung Mareike Schwarz eine kurze Ansprache, in der sie unter anderem mit zwei Waldkindern feierlich den Namen der Kita enthüllte. Wir sind die BAUMKINDER Waldsee.
Nach einem kräftigen Applaus gaben die Baumkinder das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ zum Besten. Dabei untermalten sie ihren Gesang mit selbstgebastelten Rasseln.
Zum Abschluss gab es als Dankeschön noch selbstgemachte Saatbomben.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung für ein gelungenes Fest sorgten.

Frühlingsfest 2023
Die dritte Märzwoche stand bei den Baumkindern ganz im Zeichen des erwachenden Frühlings:
Wir haben im Wald die ersten Frühblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen gefunden und an den duftenden Blüten des Schwarzdorns geschnuppert. Auch der Holunder, der als erster Strauch im Wald seine Blätter bekommt, hat uns den Frühling eingeläutet.
Neben unseren Kita-Wägen haben wir ein Beet vorbereitet und fleißig mit Erde aufgefüllt, sodass wir am Donnerstag ein paar Erdbeerpflanzen, Zucchini- und Gurkensamen einpflanzen konnten. Außerdem hat jedes Baumkind einen eigenen kompostierbaren Pflanztopf mit einem Tomatensamen bestückt und darf diesen zuhause pflegen und hegen und im Sommer hoffentlich leckere Tomaten ernten!
Am Freitag wurde es dann aufregend: Hinter der Sommerfesthalle haben wir im warmen Sonnenschein gefrühstückt und dann ein Feuer mit Feuerstein und Eisen gemacht. Das war gar nicht so einfach: Zuerst braucht man einen Zunder, der den Funken vom Feuerstein aufnimmt. Sobald der Zunder qualmt, kommen fein geschnitzte Holzspäne darauf und es heißt erstmal pusten. Erst wenn die ersten Flammen auflodern, kann nach und nach größeres Holz nachgelegt werden, bis ein richtiges Feuer brennt.
Jetzt durfte jedes Kind einen Tannenzweig aus der Weihnachtszeit ins Feuer werfen und damit den Winter verabschieden - der Frühling kann kommen!
Sobald es eine gute Glut gab, konnte jedes Baumkind auch ein eigenes Stockbrot machen aus dem Teig, den wir am Vortag zusammen vorbereitet haben, und es hat allen geschmeckt. Wir freuen uns auf das weitere Ergrünen des Waldes und die immer stärker werdenden Sonnenstrahlen!