Tiergestützte Pädagogik

 Tiergestützte Pädagogik 

Die tiergestützte Pädagogik ist ein wertvoller Beitrag zu unserem pädagogischen Gesamtkonzept. Sie ermöglicht den Kindern das Erlernen einer breiten Palette von sozialen Kompetenzen, wie z.B. aufeinander Rücksicht nehmen, respektvoller Umgang miteinander, Gefühle zulassen, sich an Regeln halten, sich etwas zutrauen und mutig sein, usw. Ein Hund ist immer wertfrei. Er beurteilt und er verurteilt nicht. Er freut sich über jeden Menschen, ganz gleich wo er herkommt, wie er aussieht, ob er sprechen kann oder nicht, ob er beeinträchtigt ist oder nicht. Hunde reagieren sehr sensibel auf die Körpersprache der Kinder. Sie sind freundlich, aufmerksam, gute Zuhörer und reden niemals dazwischen. Sie verzeihen es auch immer wieder, wenn Kinder z.B. noch keine Distanz halten können, ihre Kraft noch nicht so richtig einschätzen können. Die Kinder fühlen sich so angenommen wie sie sind.

Der Kontakt mit dem Hund regt die Kinder auch automatisch zum Sprechen an. Auf spielerische Art und Weise kommunizieren die Kinder miteinander und mit dem Hund.

Während die ganz Kleinen mit den Hunden kuscheln, sie streicheln, den Herzschlag hören und eine kleine Futterspur legen, dürfen die Großen gemeinsam mit dem Hund z.B. zählen lernen, Farben und Formen zuordnen, usw. Die Kinder arbeiten hier mit einem Holzbrett. Immer wenn die Aufgabe richtig gelöst ist, dürfen sie ein Leckerli in das Fach legen, das die Hunde sich nach Erledigen der gesamten Aufgabe holen können. Die Konzentrationsbereitschaft der Kinder ist bei dieser Art von Lernen um ein Vielfaches höher als in „normalen“ Lernsituationen.

Ängstliche Kinder lernen behutsam auf den Hund zuzugehen, überwinden Grenzen und erfahren sich dabei auf eine ganz neue Art und Weise.

Der Therapiehund ist ein Medium mit dem man die pädagogische Arbeit qualitativ erweitern und vertiefen kann.

Während sie arbeiten wirken die Hunde je nach Bedarf entweder beruhigend, z.B. bei unruhigen Kindern oder motivierend bei eher zurückhaltenden Kindern.

Die Arbeit mit den Hunden findet immer in Kleingruppen statt.

Martin Grandt  * Hundeverhaltenstherapeut * Fachkraft für tiergestützte Therapie mit seinem Hund Pepper   


Weitere Ausführungen von Martin Grandt zur tiergestützten Pädagogik entnehmen Sie bitte unserer pädagogischen Konzeption.

…ein Hund ist ein Herz auf vier Beinen (irisches Sprichwort).

Weitere Möglichkeiten der tiergestützten Pädagogik die in unserer Kindertagesstätte immer wieder durchgeführt werden sind z.B. das Züchten von Schmetterlingen oder auch der Besuch der Hühner. Etwa alle 2 Jahre ziehen für etwa 3 Wochen 5 Hühner und ihr Hahn bei uns im Kitahof ein.

Die Kinder erfahren bei diesen Aktionen viele Infomationen über die Tiere und erlernen den respektvollen Umgang mit ihnen.