Die Grundschule
Kollegium
Klassenleitungen an der Hermann-Gmeiner-Schule, Waldsee im Schuljahr 2025/26
| Klasse: | |
| 1a | Frau Broßius |
| 1b | Frau Walli-König |
| 1c | Frau Trost |
| 1d | Frau Gütner |
| 2a | Frau Frank |
| 2b | Frau Becht |
| 2c | Frau Doerenkamp |
| 3a | Frau Zimmermann |
| 3b | Frau Richtberg |
| 3c | Frau Roth |
| 4a | Frau Nist |
| 4b | Frau Böhrer |
| 4c | Frau Kuhn |
Schulleitung:
Rektorin: Frau Wübbe
stellvertretende Schulleitung:
Frau Richtberg
Sekretärin:
Frau Schäfer
Schulsozialarbeiterin:
Frau Regenauer, Tel.: 06236 54128
Hausmeister:
Herr Dautaj
Essensausgabe:
Frau Schellenberger, Frau Lang
Schulelternbeirat 2025/2026
(gewählt am 23.09.2025)
Schulelternsprecher:
Stephan Schneider
weitere Mitglieder:
Philipp Hög
Anett Himmel
Ines Stahl
Simone Wagner
Anna Weick
Unterrichtszeiten
| 08:00 - 08:50 Uhr | 1. Unterrichtsstunde |
| 08:50 - 09:05 Uhr | Betreutes Frühstück |
| 09:05 - 09:50 Uhr | 2. Unterrichtsstunde |
| 09:50 - 10:10 Uhr | 1. Hofpause |
| 10:10 - 11:00 Uhr | 3. Unterrichtsstunde |
| 11:00 - 11:10 Uhr | Pause |
| 11:10 - 12:00 Uhr | 4. Unterrichtsstunde |
| 12:00 - 12:10 Uhr | 2. Hofpause |
| 12:10 - 13:00 Uhr | 5. Unterrichtsstunde |
Daten der Grundschule
DATEN ZUM SCHULJAHR
Die Hermann-Gmeiner-Schule ist aktuell eine dreizügige Grundschule. In diesem Schuljahr konnten wieder drei erste Klassen gebildet werden. Somit werden 13 Klassen unterrichtet. An der Schule befinden sich 250 Schülerinnen und Schüler, 15 Lehrkräfte (inklusive der Schulleiterin) sowie die Schulsozialarbeiterin, Frau Regenauer.
Die Schulgemeinschaft
Schulregeln
- Wir gehen freundlich, ehrlich und gewaltfrei miteinander um.
- Wir helfen uns gegenseitig.
- Wir arbeiten so, dass alle ungestört lernen können.
- Wir passen auf, arbeiten mit und halten uns an die Gesprächsregeln.
- Wir gehen achtsam mit allen Dingen und Materialien um.
- Wir erledigen unsere Arbeiten in der Schule und zu Hause sorgfältig und vollständig.
Schulleben
- St. Martin: Jährlich findet unser Martinszug statt, bei dem unsere 4. Klassen das Martinsspiel aufführen.
- Projektwoche: Alle zwei Jahre findet eine Projektwoche statt, welche mit einem Schulfest endet, an dem die Klassen ihre Projekte vorstellen.
- Zirkusprojekt: Alle vier Jahre führen wir ein Zirkusprojekt durch. Bei den Abschlussaufführungen dürfen die Kinder zeigen was sie eingeübt haben.
- Sport- und Spielfest: Jedes Jahr führen wir schulintern ein Sport – und Spielfest für alle Klassenstufen durch.
Lesen
Um die Lesekompetenz und das Leseverständnis zu fördern, haben wir an unserer Schule folgende Projekte.
- Schulbücherei: Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten hat die Bücherei für die SchülerInnen immer mittwochs geöffnet. Während des Schulvormittags bekommen die SchülerInnen die Gelegenheit diese zu besuchen.
- Antolin: Über das Programm von Antolin können Fragen zu gelesenen Büchern beantwortet werden. Entsprechende Bücher können in der Bücherei ausgeliehen werden. Dabei können die Kinder Punkte sammeln.
Medienkompetenz macht Schule
Unsere Schule nimmt seit dem Schuljahr 2018/19 als Projektschule am Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule teil“, um die Unterrichtsqualität mit neuen medialen Lerninhalten und -methoden zu verbessern und die Medienkompetenz auszubauen.
Mit der Unterstützung der Ortsgemeinde sind alle Klassensäle mit interaktiven Tafeln ausgestattet. Des Weiteren konnten wir, auch durch die Hilfe des Fördervereins und die Spenden von der Hopp Foundation, 74 Ipads anschaffen. Diese stehen allen Klassen zum Lernen zur Verfügung.
Präventionsarbeit
1. Klassen:
LUBO – Programm zur frühzeitigen Förderung sozialemotionaler Basiskompetenzen.
2. Klassen:
Präventionstraining, das in 4 Workshops durchgeführt wird. Das Ziel des Projektes ist es, die Kinder zu stärken und ein natürliches Selbstvertrauen aufzubauen.
3. Klassen:
Teamtraining zur Stärkung der Wir – Gefühls und zur Optimierung der Kommunikation in der Klasse.
4. Klassen:
Stärkung der Medienkompetenz durch einen Workshop und einen themenbezogenen Elternabend.


