Warum ein Projekttag speziell für Jungs sinnvoll ist - der BOYS DAY kommt in die VG
Am 27. April 2017 ist wieder Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys’Day –
Jungen-Zukunftstag. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 erkunden Berufe und
Studienfächer, in denen das jeweils eigene Geschlecht noch unterrepräsentiert
ist.
Unternehmen, Einrichtungen, Institutionen und Betriebe können ihre
Angebote für Mädchen bzw. Jungen am Aktionstag auf den Webseiten
www.girls-day.de und www.boys-day.de im Radar eintragen. Bis jetzt stehen schon
87.000 Plätze für die Jugendlichen zur Verfügung, über 67.000 für Mädchen und
fast 20.000 für Jungen.
Auch wenn Mädchen und Jungen heute in einer sich
rasant verändernden Gesellschaft mit vielen technischen Fortschritten
aufwachsen, halten sie in Sachen Berufswahl häufig an Traditionen fest. Mehr als
die Hälfte der Jungen entscheidet sich für einen von lediglich 20 Berufen,
obwohl es fast 330 gibt.
Die Aktionstage sind ein wichtiger Baustein in der
geschlechtergerechten Berufs- und Studienwahl. Rund ein Drittel der Unternehmen,
die mehrfach am Girls’Day aktiv waren, haben mittlerweile Bewerbungen von ihren
ehemaligen Girls’Day-Teilnehmerinnen erhalten. 20 Prozent der Einrichtungen und
Unternehmen, die mehrmals beim Boys’Day mitgemacht haben, erhalten Bewerbungen
von ehemaligen Boys’Day-Teilnehmern.
Die Kindertagesstätten der
Verbandsgemeinde setzen mit ihren Praktikumsplätzen ein wichtiges Zeichen für
mehr Männer im Beruf des Erziehers. Als Gleichstellungsbeauftragte ist mir die
Initiative des Bundes "Mehr Männer in die Kitas" ein besonders wichtiges
Anliegen.
Jungs die sich für einen (eintägigen) Praktikumsplatz
interessieren, können sich bei diesen Einrichtungen bewerben:
Neuhofen: Villa
Kunterbunt, Telefon: 06236-56303
Altrip: Geschwister Scholl
Kindertagesstätte, Telefon: 06236-398083
Otterstadt: Kita Abenteuerland,
Telefon: 06232-6844512
Waldsee: Kita Tausendfüssler, Telefon:
06236-56869
Ganz vielen Dank an die Leitungen und Mitarbeiter(innen) der
Einrichtungen für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe!
Mehr Informationen finden
sich auch im Netz unter http://www.koordination-maennerinkitas.de/ und
https://www.boys-day.de/. Dort finden sich auch die Vorlagen für die
Freistellung von der Schule und der Nachweis zur Teilnahme am
Projekttag.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich! Gerne per Mail an
oder per Facebook Gleichstellungsstelle
der VG Rheinauen
Herzlichst Ihre,
Sandra Elena Unger
Terminvorschau
Leider musste das geplante Frauenkino am 23.03.2017 ausfallen. Dafür
entschuldige ich mich hier noch einmal in aller Form bei allen, die sich darauf
bereits gefreut haben und ganz besonders beim Team der Bücherei Altrip. Auf
Grund meiner Mutter-Kind Kur und der darauffolgenden Krankheit konnte ich diesen
Termin nicht halten. Dennoch, aufgeschoben ist nicht aufgehoben und wir finden
sicherlich einen geeigenten Nachfolgetermin.
Freuen dürfen Sie sich jedoch
auf folgende kommende Veranstaltungen.
- 27. April 2017 Boys Day / Girls Day (Projekttag)Die Kitas der Verbandsgemeinde öffnen ihre Türen für Praktikaplätze! Interessierte männliche Bewerber für den Beruf des Erziehers können einen Tag in den Job schnuppern und den Beruf entdecken. Eine Liste aller teilnehmenden Kitas erhalten Sie in der kommenden Woche
- 6. Mai 2017 Selbstbehauptungskurs für Frauen (Kurs) Dazu mehr in der Ausgabe nach Ostern
- 14. Mai 2017 Muttertags Special: Entspannungskurs für je 15 Teilnehmerinnen in Altrip am Vormittag und Nachmittags in Waldsee. Ort wird noch bekannt gegeben
Sie sehen, wir planen für Sie spannende (und
entspannende) Tage! Ich würde mich sehr freuen, Sie an einem der Tage begrüßen
zu dürfen!
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich! Gerne per Mail an
Herzlichst Ihre Sandra Elena Unger
Nachlese zum Equal Pay Day am 18.03.2017
Verdienen Sie, was Sie verdienen? Vielleicht ja, vielleicht gehören Sie aber
auch zu den Frauen, die trotz gleichwertiger Arbeit noch immer einen Unterschied
von rund 21% beim Gehalt verspüren. Um auf diese Ungerechtigkeit hinzuweisen,
begingen wir am 18.03.2017 wieder einmal den Equal Pay Day. Mit bundesweiten
Veranstaltungen wurde auf das Ungleichgewicht in der Bezahlung zwischen Mann und
Frau hingewiesen. Hier einige Fakten zum Equal Pay Day:
Der Gender Pay
Gap (GPG) beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnlücke: den prozentualen
Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen.
Die vom Statistischen Bundesamt errechneten Bruttostundenlöhne der Frauen
betrugen im Jahr 2016 16,26 Euro, während Männer auf 20,71 Euro kamen. Damit
liegt die Lohnlücke in Deutschland bei 21 Prozent. Weitere Informationen zur
Berechnung des Gender Pay Gaps finden Sie beim Statistischen Bundesamt.
Der
Equal Pay Day markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke.
Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage, die Frauen 2017 umsonst arbeiten, und
das Datum des nächsten Equal Pay Day am 18. März 2017.
Setzen auch Sie sich
für die Gleichberechtigung in der Lohnentwicklung ein. Starten Sie noch heute
bei Ihnen selbst und vergleichen Sie Ihr Gehalt mit dem Ihrer Kollegen. Hilfe
bietet hierbei unter Anderem die Seite
https://www.gehaltsvergleich.com/
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Melden Sie sich! Schreiben Sie mich gerne an unter oder auf unserer Facebook Seite unter Gleichstellungsstelle VG Rheinauen Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Herzlichst Ihre, Sandra Elena Unger
Lohngerechtigkeit.... liegt auch daran, wie Sie verhandeln
Vielleicht geht es Ihnen anders als mir. Ich kenne den Wert meiner Arbeit in Zahlen nicht. Klar weiss ich, was ich verdiene. Aber, was "verdiene" ich eigentlich? Mein Mann hingegen kennt seine "Zahlen" in und auswendig und weiss genau, wie er sein Gehalt verhandeln muss und was seine Leistung im Gegenzug tatsächlich "wert" ist. Es ist keine These, dass Frauen bei der Gehaltsverhandlung deutlich stärker auftreten müssen, als bisher.
Diesem Umstand widmet sich auch die Karrieremesse "Women&Work" mit einer Reihe spezieller Webinare (ein interaktives Seminar das im Internet stattfindet) zum Equal Pay Day 2017.
Unter http://webinar.womenandwork.de/ kann man sich kostenlos für das Webinar Gehaltspoker!? Muss das sein oder gibt einen cleveren Weg zu mehr Gehalt? am Freitag, 17. März 2017, 18-19 Uhr, anmelden.
Ich selbst habe das bereits getan und möchte Sie hiermit einladen, es mir gleichzutun. Frauen dürfen das Gleiche verdienen wie ihre männlichen Kollegen. Sie müssen nur lernen, wie das geht.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich!
Gerne per Mail an
Herzlichst Ihre
Sandra Elena
Unger
25. November 2016
Internationaler Tag der Gewalt gegen Frauen
Ein Mahnmal zur Erinnerung, denn "Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Ob Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking, Menschenhandel und Gewalt im Rahmen von Prostitution oder Genitalverstümmelung (..).
Sie beginnt mit der alltäglichen Anmache, mit frauenfeindlicher Sprache, Witzen und Beschimpfungen. Auch wo Frauen in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt werden, wenn sie bestimmte Orte, Wege oder Situationen meiden müssen, um Belästigungen oder Bedrohungen zu entgehen, handelt es sich um eine Form von Gewalt. Direkte Erscheinungsformen von Gewalt gegen Frauen sind beispielsweise sexuelle Belästigung, Demütigung, Beleidigung, Prügel, Bedrohung, soziale Kontrolle, sexuelle Nötigung, Stalking oder Vergewaltigung. " (Quelle: HIlfetelefon)
Heute früh setzten Anke Fries, Gleichstellungsbeauftragte nach LGG (Landesgleichstellungsgesetz) der Verbandsgemeinde Rheinauen, Otto Reiland, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rheinauen und Sandra Elena Unger, Gleichstellungsbeauftragte der VG Rheinauen ein weithin sichtbares Zeichen gegen tägliche Gewalt an Mädchen und Frauen.
Am 25. November 2001 ließ TERRE DES FEMMES zum ersten Mal die Fahnen wehen, um am internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Zu diesem Zweck entwickelte TERRE DES FEMMES eine farbenfrohe Fahne. Die abgebildete Frauenfigur und der Slogan „frei leben – ohne Gewalt“ symbolisieren ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben von Mädchen und Frauen weltweit.
Die Fahne bleibt als Zeichen der Solidarität bis kommenden Freitag, 02.12.2016, am Fahnenmast des Rathauses.