5 Klassenregeln sind für alle Klassen
verbindlich festgelegt
Wir gehen freundlich miteinander um!
Beim Arbeiten sind wir leise!
Wenn wir etwas sagen wollen, melden wir
uns!
Wir hören uns gegenseitig zu!
Wir rennen und raufen nicht im
Klassenzimmer!
Schülermitverantwortung - Einsatz der
Pausenhelfer
Pausenhelfer sind Schülerinnen und Schüler
der 4. Klassen, die sich in Doppelbesetzung während der Hofpausen an
festgelegten Stellen oder auch in mobiler Weise aufhalten.
Sie leisten mit den verantwortlichen
Pausenaufsichten zusammen einen Helferdienst auf dem Pausenhof.
Sie sind mit Leuchtfarbenjacken deutlich
gekennzeichnet.
Sie unterstützen die Kinder bei der
Beilegung kleinerer Unstimmigkeiten.
Sie sind Ansprechpartner für alle Kinder,
die ein Anliegen haben.
Sie alarmieren bei Unfällen und
Verletzungen die Pausenaufsicht und kümmern sich um die Begleitung der
verletzten Kinder zum Büro, ohne dass die Lehrerin ihre Aufsicht verlassen
muss.
Fühlen sich Kinder unsicher oder durch
einzelne Schüler bedroht, können sie sich an die Pausenaufsichten oder die
Pausenhelfer wenden
Sie unterstützen die Kinder bei der
Beilegung kleinerer Unstimmigkeiten.
Förderung der Lesekompetenz
regelmäßige Besuche der Bücherei
Tages des Lesens
Lesenacht
Lesekoffer der Buchhandlung als Leihgabe
Antolin-Leseprogramm
Vorlesewettbewerb
Lesesommer der ortsansässigen Bücherei
Unterstützung des eigenverantwortlichen
Lernens mit Hilfe neuer Medien
Individuelle Nutzung des Lernprogrammes
"Lernwerkstatt"
Einsatz der Kartei
"Gedichtewerkstatt" zum schrittweisen Heranführen an die Arbeit mit
dem PC
Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang
mit dem Computer
Erwerb des PC-Führerscheins nach Raphael
Scholl
Gesundheitsförderung:
verschiedene Kochangebote in den Klassen
Ernährungsführerschein
tägliche Bewegungszeit in den Klassen
Aktion gesundes Frühstück
Schulleben: Mitwirkung - kulturelles Leben
in der Schule
die Schüler singen an den Weihnachtsfeiern
der AWO und der Landfrauen
Beteiligung an St. Martin, Sommertag und
Karpfenfest
Beteiligung am Weihnachtsmarkt
Pflegen der jahreszeitlichen Feste
Zusammenarbeit von Kita und Grundschule
Hospitationen der Erzieher/innen in der
Schule
Besuch der 1. Klassen im Kindergarten
Besuch der Paten (Kinder der 3. Klasse) in
den Kitas
Schnupperstunde und Kennen lernen der
Schule für die Schulanfänger
Besuch der Lehrerinnen der Schulanfänger
in den Kitas
Gemeinsame Planung und Durchführung der
Feste "Sommertag" und "Karpfenfest"
Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Plese select which categories you want to permit cookies for: