Anmeldung „Betreuende Grundschule“ für das Schuljahr 2020/21
Sehr geehrte Eltern!
Die Grundschule Otterstadt bietet für berufstätige Eltern die Möglichkeit einer Betreuung am Nachmittag.
Die Betreuungszeiten sind von morgens 7 Uhr bis mittags 17 Uhr variabel zu wählen, des Weiteren wird eine Ferienbetreuung angeboten:
Betreuung in den Ferien im Schuljahr 2020/21
Herbstferien: 19.10.2020 bis 23.10.2020
Osterferien: 06.04.2021 bis 09.04.2021
Sommerferien: 19.07.2021 bis
23.07.2021
26.07.2021 bis
30.07.2021
23.08.2021 bis 27.08.2021
Informationen zur betreuenden Grundschule Otterstadt
Einzugsermächtigung:
Sollten Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, so ist dies aus technischen Gründen für alle anfallenden Beiträge (Beitrag, Hausaufgabenbetreuung, Verpflegungskosten) möglich.
Die Abrechnung der Verpflegungskosten wird Ihnen vierteljährlich mitgeteilt.
Essensbestellung:
Das Essen wird
von der Firma Herweck geliefert. Pro Essen werden 3,50 Euro
abgerechnet.
Bis Donnerstag
muss die Bestellung des Essens für die kommende Woche mitgeteilt werden.
Spätere Änderungen können dann für diese Woche nicht mehr berücksichtigt
werden, die Kosten für das Essen werden berechnet.
Obstgeld:
Von allen Kindern, die bis 16/17 Uhr angemeldet sind, sammeln wir halbjährlich (01.09.20 und 01.02.21) 10,00 Euro für die Obstpause am Nachmittag ein. Abgabe bei den Betreuungskräften.
Konzept der betreuenden Grundschule Otterstadt
Die Grundschule Otterstadt möchte mit dem Angebot der betreuenden Grundschule die Eltern ihrer Schülerinnen und Schülern unterstützen, Berufstätigkeit und Familie besser miteinander vereinbaren zu können.
Die Betreuung ist konzeptionell darauf ausgerichtet, den
Schülern Möglichkeiten zur Entwicklung und Sicherung ihrer Selbstständigkeit
und Eigenverantwortung zu eröffnen und sich zu einer gemeinschaftsfähigen
Persönlichkeit zu entwickeln. Das soziale Lernen voneinander und miteinander
bildet dabei den pädagogischen Schwerpunkt.
Die Mitarbeiterinnen arbeiten im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten sowie mit den Lehrkräften der Grundschule zum Wohl der Kinder zusammen. Im Schuljahr 2019-20 gehören zum Betreuungsteam Frau Stefanie Erbach, Frau Gabriele Thim, Frau Andrea Erbach und Frau Sylvia Wurmehl. Sie werden unterstützt von zwei Bundesfreiwilligendienstlern.
Das Betreuungsangebot orientiert sich bestmöglich organisatorisch und pädagogisch an dem Bedarf und den Bedürfnissen der Kinder und deren Eltern.
Grundsätze
- Achtung und Behutsamkeit
Offenheit und Toleranz
Gerechtigkeit und Solidarität
Verantwortung für sich selbst und andere
- Wahrung des physischen und psychischen Wohlbefindens
Mittagessen
Im Rahmen der Betreuung besteht die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen. Dies wird von der Firma Herweck geliefert.
Die Kosten belaufen sich momentan auf 3,50 Euro/ Tag mit Dessert.
Hausaufgabenbetreuung
In der Betreuungszeit können die Kinder ihre Hausaufgaben
erledigen. Sie werden dabei von der Neuphilologin Dr. Petra Fischer und der
Klassenlehrerin Simone Müller angeleitet. Im Vordergrund steht hier das „Lernen lernen“, das die eigenständige und selbstverantwortliche Erledigung der Hausaufgaben zum Ziel hat.
Die Kinder werden unterstützt, eine verlässliche Arbeitshaltung zu entwickeln und dadurch das Zutrauen zu sich selbst und in die eigenen zu erbringenden Leistungen zu steigern.
Entsprechend der aufgeführten Ziele werden folgende Schwerpunkte in der Hausaufgabenbetreuung gesetzt:
Erkennen von individuellen Stärken und Schwierigkeiten
Motivation und Bestätigung
Anregung, die Aufgabenstellung zu formulieren und zu verstehen
Impulssetzung zum Lösen der Aufgaben
Anleitung zur Selbstkontrolle (z.B. Gebrauch von Duden, Lexikon, Internet)
- Rückmeldung an Lehrer und Eltern, wenn der Lernstoff weiter vertieft werden bzw. noch einmal erläutert werden sollte.
Gezielte Nachhilfe sowie intensives Lerntraining (Vorbereitung auf Klassenarbeiten) können im Rahmen der Betreuung nicht geleistet werden.
Auch ist ein Anspruch auf Fertigstellung der Hausaufgaben seitens der Betreuung nicht zu gewährleisten.
Regeln und Rituale
Sie helfen, das gemeinsame Lernen und Spielen in der Einrichtung zu strukturieren und
fördern den partnerschaftlichen Umgang sowohl untereinander als auch mit den Betreuungskräften. Die Kinder erhalten dadurch eine übersichtliche Ordnung und eine klare Gliederung im Betreuungsalltag.
Gemeinsam vereinbarte Regeln und Rituale sowie gemeinsames Planen schaffen einen Rahmen für den konstruktiven, gewaltfreien Umfang mit Konflikten und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine konstruktive Zusammenarbeit, die gegenseitige Akzeptanz und das Engagement auf beiden Seiten fördern das gemeinschaftliche Leben und festigen die Erziehungspartnerschaft zwischen betreuender Grundschule und Elternhaus.
Die vertrauensvolle Kooperation dient zudem beiden Seiten, gegenseitige Einsicht in verschiedene Sichtweisen, Einstellungen, Handlungen und Verhaltensweisen zu vermitteln und dadurch das Verständnis füreinander zu fördern.
Betreuungszeiten konkret
Betreuung vor dem Unterricht ab 7 Uhr
ab 12 Uhr
Mittagessen der 1. und 2. Klassen
individuelles Spielen im Gruppenraum
Gesellschafts- und Gruppenspiele
Aufenthalt im Freien
Ausruhen und Entspannung vom Vormittag
- Bastelangebote
ab 13 Uhr
Mittagessen der 3. und 4. Klassen
individuelles Spielen im Gruppenraum
Gesellschafts- und Gruppenspiele
Aufenthalt im Freien
Ausruhen und Entspannung vom Vormittag
Bastelangebote
- Freispiel/Bewegungsspiele in der Turnhalle
12.45 bis 15.00 Uhr
Betreute Hausaufgabenzeit
Die Klasse 1 und 2 beginnen um 12.45 Uhr mit den Hausaufgaben, die 3. und 4. Klasse nach dem Mittagessen. Die Hausaufgaben werden in einem Klassenzimmer unter Betreuung von Frau Dr. Peter Fischer oder der Lehrerin Sarina Wiener und den Bundesfreiwilligendienstlern erledigt.
ab 15.00 Uhr
freie und angeleitete Spielphasen
Angebote zum Erleben der eigenen Kreativität
Angebot von Projekten
Mittagsimbiss (Obst)