Das „Netzwerk Asyl“ der Verbandsgemeinde
Rheinauen wurde zu Beginn des Jahres 2015 auf Initiative des ehrenamtlich
tätigen Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Dr. Wolfgang Kühn, gegründet,
nachdem er seine Überlegungen hierzu dem Verbandsgemeinderat vorgestellt und
einhellige Zustimmung erhalten hatte.
Idee war, die zahlreichen bereits
vorhandenen Aktivitäten ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger im Bereich der
Flüchtlingshilfe zu bündeln und zu koordinieren. Die Verwaltung sollte dabei
als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung stehen, Initiativen unterstützen
und selbst initiierend tätig werden. Zunächst wurde in allen 4 Ortsgemeinden
der VG jeweils zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen, in welcher die Idee
des Netzwerkes erläutert und diskutiert wurde. Dann gab es eine zentrale
Veranstaltung, bei der die Vorgehensweise einvernehmlich festgelegt wurde.
Gut
120 Bürgerinnen und Bürger erklärten sich zur Mitarbeit bereit und wurden in
eine von der VG geführte E-Mail-Liste aufgenommen. Etliche Mitglieder des
Netzwerkes übernahmen persönliche „Patenschaften“ für einzelne Asylbewerber. In
einer Veranstaltung in der Kulturhalle Waldsee, informierte Dr. Kühn zusammen
mit den Leitern des Ausländeramtes und des Sozialamtes der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
die über 130 anwesenden Bewohner der VG umfassend zum Thema Asyl. Im Laufe des
Jahres 2015 leisteten die ehrenamtlichen Mitglieder des Netzwerkes, unterstützt
von Mitarbeitern der VG, Außergewöhnliches.
Es wurden etwa in allen 4 Ortsgemeinden Sprachkurse ins Leben gerufen, es gibt eine Kinderbetreuung und Hausaufgabenüberwachung sowie in vielen Einzelfällen konkrete Unterstützung, sei es bei Behördengängen oder Arztbesuchen, bei der Ausstattung von Wohnungen oder der Beschaffung von Kleidern. Auch wurden in den Ortsgemeinden „Café Asyl“ (mittlerweile wird auch die Bezeichnung „Café International“ verwendet) eingerichtet, in welchen sich Flüchtlinge und Helfer wöchentlich bzw. zweiwöchentlich in zwangloser Atmosphäre treffen und sich austauschen.
Neben
den vielen ehrenamtlich tätigen Einzelhelfern engagieren sich auch die evangelische
und die katholische Kirche, das NOVA-Familienzentrum in Neuhofen und der Verein
Naturspur in Otterstadt. Ein zentrales Spendenkonto bei der VG wurde eingerichtet.
Die Mitglieder des Netzwerkes achten stets darauf, die Flüchtlinge in das
Gemeindeleben mit einzubeziehen, um Vorurteile aber auch Ängste abzubauen. So
nahmen „Flüchtlingsteams“ etwa bei 2 Fußballturnieren in Waldsee teil und bei
der Ortsregatta des Altriper Kanuclubs. Auch beim Altriper Weihnachtsmarkt
waren Flüchtlinge und das Netzwerk mit einem Stand vertreten. Beim
Neujahrsempfang 2016 der Ortsgemeinde Waldsee trat ein Flüchtling mit einem
Tanz auf und Café Asyl und Netzwerk verteilten Jahreskalender mit von
Flüchtlingskindern gemalten Bildern.
Im Laufe des Jahres 2015 wurden eine Fahrradwerkstatt in Waldsee eingerichtet, eine Garage für die Lagerung von Kleinmöbeln bereitgestellt und zu Beginn des Jahres eine Kleiderkammer in einer der Ortsgemeinde Waldsee gehörenden ehemaligen Gewerbeimmobilie eröffnet.
Aus der Mitte des Netzwerkes kam die Anregung ein Spendenkonto einzurichten, da es viele Menschen gebe, die zwar Flüchtlingen gerne helfen würden, denen dafür aber die erforderliche Zeit fehle. Gerne würden sie aber die Arbeit des Netzwerkes finanziell unterstützen. Wir haben daher ein Spendenkonto eingerichtet. Spenden auf dieses Konto kommen ausschließlich und in voller Höhe den Flüchtlingen, die in unserer Verbandsgemeinde Waldsee leben zugute.
Das Spendenkonto wurde eingerichtet bei der Sparkasse Vorderpfalz, Kontoinhaber ist die VG Rheinauen, Kontonr. 612, Bankleitzahl 54550010 (oder IBAN: DE31545500100000000612). Der Verwendungszweck lautet „Netzwerk Asyl“.