Hilfedienst zur Alltagsbewältigung
Aufgrund der aktuellen
Entwicklungen des Cornavirus ( SARS-CoV-2) sind vor allem Senioren sowie
hilfsbedürftige Menschen besonders gefährdet und benötigen deshalb zusätzliche
Unterstützung.
Der Hilfedienst hat es sich zur Aufgabe gemacht,
hilfsbedürftige Menschen und Senioren im Alltag zu unterstützen und
begleiten.
Diese Hilfe wird in der aktuellen Krise wichtiger und
unabdingbarer als je zuvor.
Die Leistungen des Hilfedienstes erstrecken sich
über Hausarbeit, Gartenarbeit, Fenster putzen, Waschen und Bügeln bis hin zum
Kochen. Der Hilfedienst unterstützt Sie in jeder Situation
bedarfsgerecht.
Der Hilfedienst ist ein anerkannter Leistungserbringer der
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz. Sie erreichen den
Hilfedienst unter: 06235-446 285 0
Bürozeiten:
Mo-Do: 8:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 Uhr - 17:00 Uhr
Weitere
Informationen finden Sie unter:
www.hilfedienst.com
Wenn die Pflegekraft ausfällt – wo kann ich mich hinwenden ?!
Wenn die Pflegekraft für die häusliche Pflege von pflegebedürftigen Menschen ausfällt, z.B. weil Pflegekräfte durch die Corona-Krise die Pflege ganz oder zeitweise nicht mehr übernehmen können hilft der
Pflegestützpunkt Limburgerhof
, Telefon 06236/4 29 02 50;
Mo, Di, Do
, Telefon 06236/4 65 00 55;
Mo, Mi, Fr
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen zu Hilfsangeboten und zur Organisation der jeweiligen Hilfen.
Die Expertinnen und Experten des Pflegestützpunktes kennen die rechtlichen und regionalen Rahmenbedingungen. Sie beraten kostenlos, unverbindlich und trägerübergreifend, um gemeinsam mit dem ratsuchenden Menschen und dessen Angehörigen die bestmögliche Versorgung zu erarbeiten. Aktuell kann die Beratung nicht im Pflegestützpunkt oder im Rahmen eines Hausbesuches stattfinden - dennoch sind die Mitarbeiterinnen der Pflegstützpunkte via Telefon oder per Email bei der Umsetzung von Hilfen für Sie da.
Die Mitarbeiterinnen der Pflegestützpunkte können die Betroffenen über alternative Versorgungsmöglichkeiten beraten und ggf. unterstützen, Angebote zu finden. Zudem sind Sie bei Bedarf behilflich bei der Beantragung der Umstellung von Leistungen.