Finanzen: Unterstützung Ihrer Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen bei fälligen Gemeindeforderungen
Die aktuelle Corona-Pandemie hat aufgrund vieler Aspekte (z.B. Kurzarbeit, Umsatzeinbrüche) auch erhebliche finanzielle Auswirkungen für Arbeitnehmer und Selbstständige/Gewerbetreibende in unserer Verbandsgemeinde. Dies kann dazu führen, dass fällige Gemeindeforderungen nicht rechtzeitig bezahlt werden können. Daher informiert die Verbandsgemeindeverwaltung, dass z.B. bei Stundungsgesuchen eine unbürokratische Bearbeitung in Form einer vereinfachten Prüfung erfolgt. Unter können Sie sich einfach und schnell mit Ihrem Antrag an uns wenden.
Bürgertelefon der Verbandsgemeinde Rheinauen
Seit dem 17.03.2020 hat die Verbandsgemeinde Rheinauen für Gewerbetreibende und Gastronomen die Hotline Tel. 06236 4182 -333 geschaltet. Im Rahmen der Corona-Eindämmungsstrategie wurden dabei zunächst viele Fragen zu den Landes- und Kreisverordnungen und dem Thema ‘‘was ist noch erlaubt? ‘‘ gestellt und beantwortet.
Die Hotline wird nun zu einem Bürgertelefon für Fragen rund um das Thema wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie in unserer Verbandsgemeinde umgewandelt.
Bitte nutzen Sie das Bürgertelefon unter der bekannten Nummer: 06236 4182 -333
Auch wir bleiben gerne für Sie da!
Die Hotline ist montags - donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr erreichbar, freitags von 9 bis 12 Uhr.
Corona-Hilfen
Mit dieser Aufstellung möchte die VGV Rheinauen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden, Vereinen und sonstigen Betroffenen eine Orientierungshilfe geben, um sich zielgerichtet über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten in Bund und Land, aber auch im regionalen Umfeld, zu informieren.
Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollen aber als Hilfe für einen strukturierten Informations- und Handlungseinstieg dienen.
I. Allgemeine Hilfen und aktuelle, fachlich gesicherte Informationen
Robert-Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
Bundesministerium
der Justiz und für Verbraucherschutz
https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/Corona_node.html
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2020/032320_Corona_FH.html
Infektionsschutzgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/
Landesregierung
Rheinland-Pfalz
https://corona.rlp.de/de/startseite/
IHK
Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz / Saarland
https://www.ihk-rlp.de/produktmarken/aussenwirtschaft-aktuell/auslandsgeschaeft-in-zeiten-von-corona-4746416
Bundesministerium
für Arbeit und Soziales
https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/informationen-corona.html
II. Liquiditätshilfen
Bundesfinanzministerium
► Corona Schutzschild
https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Schlaglichter/Corona/corona.html
Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie
► Soforthilfe für Unternehmen und Freiberufler
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland Pfalz
► Soforthilfe für Kleinunternehmen, Solo – Selbständige
und Angehörige von freien Berufen
https://mwvlw.rlp.de/de/startseite/
Landesamt für
Steuern
► Informationen über steuerliche Hilfen, Fristverlängerungen
und zinslose Stundungen
https://www.lfst-rlp.de/service/infos-zu-corona
KfW (Kreditanstalt
für Wiederaufbau)
► Kredite für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
Investitions- und
Strukturbank Rheinland-Pfalz
► Antragsformulare für Zuschüsse aus dem
Soforthilfeprogramm des Bundes
https://isb.rlp.de/
Bundesagentur für
Arbeit
► Kurzarbeitergeld; Arbeitslosengeld I und II
https://www.arbeitsagentur.de/news/corona-virus-informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld
https://www.arbeitsagentur.de/corona-virus-aktuelle-informationen
Ver.di: Referat
für Selbstständige
► Corona – FAQ für Solo-Selbstständige
https://selbststaendige.verdi.de/beratung/corona-infopool
Stifter helfen
► IT-Portal für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen
wie Vereine oder Stiftungen
https://www.stifter-helfen.de/
III. Themenbezogene Hilfen und Informationen für den Kultur- und Veranstaltungsbereich
Ministerium für
Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
► Unterstützungsmöglichkeiten für Kulturschaffende;
Kulturberater
https://mwwk.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/News/detail/kulturminister-wolf-wir-lassen-die-kuenstlerinnen-und-kuenstler-in-rheinland-pfalz-nicht-allein/
Kompetenzzentrum
Kultur- und Kreativitätswirtschaft des Bundes
► Informationen und Angebote zur Abfederung der
wirtschaftlicher Folgen
https://kreativ-bund.de/corona
Bundesverband
Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e. V.
► Positionspapiere, Förder- und Hilfsmaßnahmen
http://www.bsmev.de
Künstlersozialkasse
► Hilfen für selbständige Künstler und Publizisten;
Zahlungserleichterungen und Zahlungsaufschub
https://www.kuenstlersozialkasse.de/die-ksk/meldungen.html
Bundesregierung
►Hilfen für Künstler und Kreative und Kulturunternehmen
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438
IHK Pfalz
► Antragsformular für Corona-Soforthilfe für kleine
Unternehmen und Solo-Selbständige; Corona Hotline
https://www.pfalz.ihk24.de
GEMA
► Sofortmaßnahmen für Kunden der GEMA;
► Nothilfeprogramm für Musikurheber,
► Kulanzregelungen für Veranstalter
https://www.gema.de/aktuelles/pressemitteilungen/corona-pandemie-hilfe-fuer-mitglieder-und-kunden-der-gema/
https://www.gema.de/aktuelles/coronavirus/
Bundesverband
Bildender Künstlerinnen und Künstler
► Aktuelle Informationen für Freischaffende:
- Sozialschutzpaket
- Soforthilfen für die Kreativwirtschaft
https://www.bbk-bundesverband.de/aktuelles/corona-pandemie/
Verband deutscher
Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Ver.di
► Informationen zur Ausfalldokumentierung für
Freischaffende und Maßnahmen zur Unterstützung freischaffender Künstler(innen)
und Autoren
https://vs.verdi.de/themen/nachrichten/++co++4e085142-660f-11ea-9bec-001a4a160100
Verband der
Gründer und Selbstständigen e. V.
► Selbstständige und Freiberufler in der Corona-Krise:
- Rechtsinfo für Freischaffende; Telefon- und
Skypeberatungstermine
https://www.vgsd.de/themen/corona/
Deutscher
Kulturrat
► Einschätzungen, Auswirkungen, Maßnahmen: Wie ist der
Kulturbereich von der Corona-Pandemie betroffen
https://www.kulturrat.de/corona/
Bundesvereinigung
Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
► Informationen zu Unterstützungsleistungen für
Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und für Freiberufler
https://www.bkj.de/service/corona-hilfe/
Bundesverband der
Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen
►Link-Liste zu Corona; Aktuelle Veröffentlichungen
https://www.bjke.de/index.php?id=391
Kulturnetz Pfalz
e. V.
► Unterstützung für Kulturschaffende im südlichen
Rheinland-Pfalz;
https://kulturnetzpfalz.de/
Fonds Soziokultur
e. V.
► „Inter-Aktion“: Ad-hoc-Förderprogramm für Einrichtungen
der Soziokultur und Kulturarbeit
https://www.fonds-soziokultur.de/aktuelles/sonderfoerderprogramm.html
Verband deutscher
Musikschulen, VdM
► Informationen und Regelungen bei angeordneten Musikschulschließungen
https://www.musikschulen.de/aktuelles/corona/index.html
Landesverband der
Musikschulen Rheinland –Pfalz
► Informationen des Landesverbandes
www.lvdm-rlp.de
Landesmusikrat
Rheinland-Pfalz
► Empfehlungen für den Veranstaltungs- und Musikbereich;
Corona-Grundeinkommen
www.lmr-rp.de
Deutsches
Musikinformationszentrum
► Covid 19 – Meldungen aus dem Musikleben
https://themen.miz.org/corona/meldungen
Deutscher
Volkshochschulverband
► Alternative Kursangebote für die Covid-19-Kurspause
https://www.volkshochschule.de/kurswelt/online-lernen/index.php
Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V.
► Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus im Museum
https://www.museumsverband-rlp.de/aktuelles
Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
► Hilfsprogramm für Vereine und vom Land geförderte
Kultureinrichtungen
https://www.fokuskultur-rlp.de
Deutscher Museumsbund e. V.
► Infoplakate zu Hygiene- und Abstandsregeln in Museen
zum Download
https://www.museumsbund.de/infoplakate-zu-hygiene-und-abstandsregeln-in-museen-zum-download/
Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK)
► „SicherheitsLeitfaden Kulturgut (SiLK)“ für
Sammlungseinrichtungen während einer Pandemie
http://www.konferenz-kultur.de/SLF/index1.php
IV. Hilfen für Hoteliers, Gastgeber und Gastronomen
DeHoGa
Bundesverband
► Anträge und Ansprechpartner für Wirtschaft und
Gastgewerbe
http://www.dehoga-corona.de
DeHoGa
Rheinland-Pfalz
► Anträge und Ansprechpartner für Wirtschaft und
Gastgewerbe in Rheinland Pfalz
https://www.dehoga-rlp.de/cms/iwebs/default.aspx
Deutscher
Tourismusverband (DTV)
► Informationssammlung für Vermieter von Ferienwohnungen
https://www.deutschertourismusverband.de/service/coronavirus.html
Gastgewerbe-Magazin
Online
► Krisenmanagement, Ideen, Hilfsangebote für Gastronomen
und Hoteliers
https://gastgewerbe-magazin.de/kategorie/management/corona-krise
V. Sonstige Hilfen
Deutsches Rotes
Kreuz
https://www.drk.de/suche/?tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=Corona
Jugendamt des
Rhein-Pfalz-Kreises
Beratungsnummer für Kinder und Jugendliche: 0157/34538049
Beratungsnummer für Eltern: 0157/34538051
Weitere Informationen unter www.rhein-pfalz-kreis.de
Verbandsgemeinde
Rheinauen
Bürgertelefon: 06236/4182-333
Zentralinstitut
für Seelische Gesundheit (ZI), Mannheim
Psychiatrische und psychologische Beratung per Telefon
für Menschen über 65 Jahre
Montags bis freitags, 09 bis 17 Uhr, Tel. 0621/1703-3030
Einkaufsdienste
der Ortsgemeinden
(nähere Informationen in den amtlichen Bekanntmachungen
der jeweiligen Ortsgemeinde im Amtsblatt)
Ortsgemeinde
Altrip
Tel. 06236 3999-80,
Montag - Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr
Ortsgemeinde
Neuhofen
Tel. 06236 4182-802 oder -803,
Montag - Freitag, 8.00 - 12.00 Uhr
Ortsgemeinde
Otterstadt
Tel. 0159 04303009,
Montag - Freitag, 10.00 - 13.00 Uhr
Ortsgemeinde
Waldsee
Tel. 06236 4182-106,
Montag und Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr
HILFEDIENST ZUR ALLTAGSBEWÄLTIGUNG
Bedarfsgerechte Unterstützung von Senioren und hilfsbedürftigen Menschen im Alltag bei Hausarbeit, Gartenarbeit, Fenster putzen, Waschen und Bügeln bis hin zum Kochen.
Der Hilfedienst ist ein anerkannter Leistungserbringer der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz und zu erreichen unter:
Tel. 06235 446 285 0, Mo-Fr: 8:30 Uhr - 17:00 Uhr.
Weitere Informationen unter www.hilfedienst.com.
PFLEGESTÜTZPUNKT LIMBURGERHOF
Wenn die Pflegekraft für die häusliche Pflege von pflegebedürftigen Menschen durch die Corona-Krise ganz oder zeitweise ausfällt.
, Telefon 06236/4 29 02 50; Mo, Di, Do
, Telefon 06236/4 65 00 55; Mo, Mi, Fr
VI. Hilfen für Vereine
Landessportbund
► Informationen und Unterstützung für Sportvereine
https://www.lsb-rlp.de/LSB-Informationsseitecoronavirus
Landesregierung
Rheinland-Pfalz
► Hilfe für gemeinnützige Vereine und Organisationen (ab
04. Mai!)
https://wir-tun-was.rlp.de/de/startseite/
Stand 29.04.2020